Theben
ca. 379-338 v. Chr.
|
|
Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte, der Johannes Gutenberg-Universität  Tresor |
Rückseite |
[K]A-BI. Verziertes Weinmischgefäß (Krater). |
Datierung |
ca. 379-338 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 12,25 g; 21 mm; 11 h |
Literatur |
SNG Kopenhagen 13 (1944) Nr. 339 (ca. 379-338 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |