https://numid.uni-mainz.de/object?id=ID572


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte, der Johannes Gutenberg-Universität, ID572. Aufnahme durch Lucas Hafner.

Elagabalus
Inventarnummer: 605

Münzstand: Stadt, Münzherr: Elagabalus (um 203-222 n. Chr.)

Nominal: Denar (ANT)

Datierung: 218-222 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom (Italia)

Vorderseite: IMP ANTONINVS - PIVS AVG. Büste des Elagabalus nach r., mit angedeutetem Horn, Lorbeerkranz und Feldherrenmantel.
Rückseite: SACERD DEI SOLIS ELAGAB. Elagabalus stehend nach r., in der R. eine nach oben geschwungene Keule, in der L. eine Schale (patera) über einen Altar r. im Feld. Im r. Feld Stern.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 3,02 g, 19 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Elagabalus

Literatur: RIC IV.2 Elagabalus 131, S. 37.

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.el.131

Fotograf Vorderseite: Lucas Hafner
Fotograf Rückseite: Lucas Hafner

Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte, der Johannes Gutenberg-Universität

Zitierweise für dieses Objekt: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 605

Permalink: https://numid.uni-mainz.de/object?id=ID572